Wann
ist eine Behandlung sinnvoll:
-
Bei Lahmheiten / Taktunreinheiten
-
Bei Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen
-
Bei Bewegungseinschränkungen (z.B. Probleme
mit dem Aufheben der Beine)
-
Bei Rittigkeitsproblemen (auch
Genickprobleme wie Verwerfen/Verkanten, Anlehnungsprobleme)
-
Bei Problemen mit Biegung und
Stellung
-
Bei Berührungsempfindlichkeiten beim Putzen
oder Satteln
-
Bei Fehlhaltung von Kopf und Schweif
-
Dein Pferd stolpert häufig
-
Bei mangelndem Schub aus der
Hinterhand
-
Bei Schwierigkeiten mit der
Versammlung
-
Bei fehlerhaftem Angaloppieren /
Umspringen
-
Bei muskulären Problemen (verhärtete
Muskulatur, Muskelatrophie)
-
Nach dem Zahnarztbesuch
-
Bei Problemen nach Verletzungen, Verlegen
oder langen Transporten
-
nach Unfällen
-
Bei Leistungsdefiziten
-
Bei Rosseproblemen
-
Bei Verhaltensauffälligkeiten
-
Zur Gesunderhaltung, prophylaktisch, ein bis
zweimal pro Jahr, gerade bei älteren oder sportlich sehr aktiven Pferden.
Die Zusammenarbeit mit Tierarzt, Hufschmied, Sattler, Pferdpfleger, Trainer und Reiter zum Wohle des Pferdes ist uns sehr wichtig.